Die Gründung 1976
Anfang der 1970er Jahre: Auf dem Riegsee sind die ersten kleinen Segelboote zu sehen. Manche Menschen erfreuen sich an dem neuen Anblick, andere wiederum hätten den See weiterhin gerne für sich alleine. Die Segler jedenfalls genießen ihre kleinen Kreuzfahrten. Mühsam ist nah jedem Segeltag nur die Frage: Wohin mit dem Boot bis zur nächsten Ausfahrt?
Am 06.01.1976 tun sich sieben Segler am Riegsee zusammen und pachten von der Familie Brugger ein wild bewachsenes Seegrundstück zum Abstellen ihrer Boote. Um den gemeinsamen Bootsplatz unterhalten zu können und um die Interessen der Segler gegenüber anderen Seenutzern zu vertreten, gründen sie die Segelgemeinschaft Riegsee e.V. (SGR) mit Walter Klotz als 1. Vorstand.
Im Laufe des Jahres 1976 steigt die Mitgliederanzahl schnell und das Gestrüpp am See muss weichen, um Stellplätze für die Boote zu gewinnen. Die erste Regatta am Riegsee findet mit 9 teilnehmenden Booten statt.
Chronik der SGR
1976 Gründung der Segelgemeinschaft Riegsee e.V. (kurz SGR)
1977 Neubau eines ersten hölzernen Schwimmsteges.
Die SGR richtet die deutsche Bestenermittlung der Sunflower aus.
1978 Die SGR erhält einen „Clubraum“: ein selbst ausgebautes Zimmer im Keller des Campingplatzgebäudes der Familie Brugger.
Die SGR richtet den Contender Cowbellcup aus.
Ende 70er Die SGR kauft als Startboot für die Wettfahrten einen Jollenkreuzer Lis.
1984 Der erste Steg ist in die Jahre gekommen und wird durch einen Neubau, wiederum ein Schwimmsteg aus Holz, ersetzt.
1985 Die SGR ist Veranstalter der bayrischen Bestenermittlung der 505er.
1986 Die SGR feiert 10-jähriges Bestehen.
1988 Ankauf von zwei Sunflower für die Jugendabteilung.
1990 Die SGR kauft eine Teeny für die Jugendabteilung.
1991 Der Bagger kommt und begradigt das Hanggrundstück: Nun haben mehr Boote Platz.
1992 Die SGR verkauft das alte Startboot und schafft als Start- und Schulboot eine Fam an.
Sportboot-Binnen-Ausbildung in der SGR zusammenmit der Segelschule Marx.
Beginn der Laser-Match-Race-Serie in der SGR.
1995 Beginn des Ski-Yachting-Events in der SGR.
1996 Die Zufahrtsstraße zum Bootsplatz wird neu gebaut.
Sportboot-See- und BR-Schein-Ausbildung in der SGR.
1997 Neubau des Schwimmstegs, diesmal aus Aluminium.
Aufstellen des Fahnenmasts.
2000 Neubau des Geräteschuppens (Akropolis).
Anschaffung eines Außenbordmotors für das Startboot.
2001 25-Jahr-Feier der SGR.
2002 Dank einer Spende des Mitglied Uwe Langnickel ziert nunmehr ein historischer Schifffahrtsanker den Bootsplatz.
2005 Neu in der SGR: Ein Optimist für die Jugendabteilung.
2006 Die SGR bekommt eine Homepage.
2008 Neubau des neuen Clubheims: Ab sofort Tageslicht und Terrasse statt Keller.
2012 Eine „neue“ alte Varianta K4 löst die Fam als Start- und Schulungsboot ab.
2015 Das Clubheim bekommt ein Dach und eine Holzverkleidung an den Außenwänden.
2016 Zur Verstärkung der Flotte unserer Jugendabteilung wird ein zusätzlicher Optimist und zwei Laser angeschafft.
2018 Erneuerung der Holzbretter unseres Schwimmstegs.
2020 Erneuerung der Homepage.
Die SGR heute
Die SGR ist auf dem Gelände der Familie Brugger beheimatet. Dank der freundlichen Unterstützung der Familie Brugger verfügt die SGR heute über einen gepflegten Bootsplatz am Riegsee mit Platz für ca. 50 Jollen, eine Slipanlage, einen Steg mit Platz für knapp 20 Dickschiffe und Jollen, ein viel genutztes Werkzeugsortiment für Segler sowie über ein Clubheim mit gut 35 Sitzplätzen und einer Terrasse.
Jedes Jahr gibt es vier Yardstickregatten auf dem Riegsee, am Jahresende wird der Clubmeister ermittelt. Die SGRler nehmen auch immer wieder gerne „auswärts“ an Regatten teil, bspw. die 24-Stundenregatta am Ammersee. Außerdem befahren Mitglieder des SGRs jedes Jahr die Meere und Binnenreviere mit eigenen oder gecharterten Booten.
Jeder SGLer kauft sich das Boot, welches ihm Freude bereitet. Einen Klassenzwang gibt es nicht. Aktuell werden in der SGR beispielsweise gesegelt: Varianta, Dehler 22, Laser, Fam, Finn, Opti, FD etc.
Die SGR hat rund 100 Mitglieder. An den Wochenenden werden der Bootsplatz und das Clubheim der SGR von Mitgliedern und Freunden zum gemeinsamen spontanen oder geplanten Zusammenkommen genutzt. Das große Sommerfest im Juli ist ein öffentliches Fest, welches von der SGR ausgerichtet wird und bei gutem Wetter ein heiteres und gut besuchtes Open-air-Event ist.